Gebäude 9 – Eine Kultstätte der Kölner Musik- und Kulturszene
Mo,13.10.2025
Die Notwist Pocketband zeigt The Notwist als minimalistisches Trio – roh, nahbar und voller Energie. Ein intimer Blick auf das musikalische Herz der Band.
AUSVERKAUFT!
Die Notwist Pocketband zeigt The Notwist als minimalistisches Trio – roh, nahbar...
AUSVERKAUFT!
Di,14.10.2025
Die Notwist Pocketband zeigt The Notwist als minimalistisches Trio – roh, nahbar und voller Energie. Ein intimer Blick auf das musikalische Herz der Band.
AUSVERKAUFT!
Die Notwist Pocketband zeigt The Notwist als minimalistisches Trio – roh, nahbar...
AUSVERKAUFT!
Do,23.10.2025
Herrenmagazin, die Hamburger Indie-Rock-Band, meldet sich nach fast zehn Jahren Pause mit ihrem neuen Album "Du hast hier nichts verloren" zurück, das am 28. März 2025 erscheint.
AUSVERKAUFT!
Herrenmagazin, die Hamburger Indie-Rock-Band, meldet sich nach fast zehn Jahren...
AUSVERKAUFT!
Sa,25.10.2025
Das deutsche Duo AUGN kombiniert seit 2023 minimalistische Basslinien mit gesprochenen Texten, um gesellschaftliche Missstände und digitale Absurditäten zu thematisieren. Bekannt für provokante Live-Auftritte.
Di,28.10.2025
Anda Morts aus Linz verbindet Indie-Punk mit ehrlichen deutschen Texten. Seine Musik spiegelt das Lebensgefühl der Mittzwanziger wider – zwischen Frust, Sehnsucht und Selbstironie.
So,02.11.2025
Zwischen Indie, Chanson und Kammerpop formt Hotel Rimini dichte, filmische Songs mit pointierten Texten und streicherreichem Bandsound. Live wirkt das elegant, nah und sehr präsent.
Di,04.11.2025
DŸSE erzeugen Noise-Rock als präzise Klangverwüstung: Gitarre und Schlagzeug vereinen sich zu rhythmischer Gewalt, gesungen mehrsprachig – intensiv, direkt und stilistisch eigenständig.
Di,11.11.2025
King Hannah vermischt minimalistischen Indie-Rock mit Dream-Pop- und Shoegaze-Elementen. Ihre Musik klingt zugleich traurig und hoffnungsvoll, getragen von Hannahs rauchiger Stimme und Craig Whittles warmem Gitarrenton.
Mo,17.11.2025
MONO aus Tokio verbinden seit 1999 orchestralen Post-Rock mit intensiven Klanglandschaften. Ihr neues Album OATH erschien 2024 zum 25-jährigen Bandjubiläum und zeigt sie auf emotionalem Höhepunkt.
Do,20.11.2025
Van Holzen vereinen intensiven, handgemachten Rock mit mitreißender Energie, ausdrucksstarken Texten und authentischer Bühnenpräsenz – sie wachsen seit der Gründung zu einer festen Größe im deutschen Rock.
Do,11.12.2025
iedereen mischen klare Post‑Punk-Rhythmen mit intensiven Texten über Alltagskämpfe – ehrlich, minimalistisch, mit einem Hauch provokanter Tiefe.
Do,19.02.2026
Whitney kreiert sanften Indie mit souligen Akzenten, melancholischen Texten und einem eingängigen Sound, der gleichzeitig intim und sorgsam arrangiert wirkt.
Do,14.05.2026
Tape Head und NONI kreieren gemeinsam eine Mischung aus modernen Beats, emotionalen Melodien und direkter Sprache. Ihr Sound oszilliert zwischen Wucht und Intimität.
Sophia Kennedy vereint kunstvollen Pop, elektronische Details und eine markante Stimme. Die Songs wirken verspielt und cineastisch, live elegant und energiegeladen.
Sharktank schlagen Brücken zwischen melancholischem Indie, funky Beatmusik und nostalgischem Lo-Fi‑Hip-Hop. Ihr Sound ist frisch, eingängig und geprägt von bewusst simpler Produktionsästhetik.
Duesenjaeger liefern treibende, melancholische Punk‑Songs mit wütender Grundstimmung und poetisch-distanzierter Sprache. Ihr Stil wirkt zugleich rau, reflektiert und unmittelbarer Ausdruck jugendlicher Unruhe.
Shame liefern puren Post‑Punk mit Indie‑Rock‑Einfluss – laut, kompromisslos und mit einer Stimme, die direkt ins Herz trifft.
Schwedisch gefärbte Melodik trifft auf Hardcore Schub. Schnelle Riffs, klare Leads, raue Shouts und hymnische Refrains verbinden Wucht und Gefühl.
Indie mit Herz und Weite. Young Rebel Set verbinden schroffe Gitarren, erzählerische Texte und eingängige Hooks. 2025 kehren sie mit frischer EP und intensiven Clubshows zurück.
Poison the Well aus Miami sind Pioniere des Metalcore. Mit Alben wie The Opposite of December (1999) setzten sie Maßstäbe. 2025 kehren sie mit einer Europa-Tour zurück, inklusive Stopps in Deutschland.
AUSVERKAUFT!
Poison the Well aus Miami sind Pioniere des Metalcore. Mit Alben wie The Opposite...
AUSVERKAUFT!
Warme Indie-Folk-Melodien, klare Stimmen und weite Gitarrenflächen. RMCM verbinden Lagerfeuer-Intimität mit großem Refraingefühl und wachsen live spürbar über sich hinaus.
Hammerhead verbinden straight‑edge‑Hardcore‑Wurzeln mit provokanter Punk-Radikalität in deutscher Sprache – kompromisslos, politisch und energiegeladen.
The Horrors liefern energiegeladene Live Momente voller Licht, Nebel und treibender Beats. Mit Night Life kehren sie 2025 hörbar fokussiert zurück.
Kumbia Queers verschmelzen Cumbia mit Punk-Spirit, queeren Texten und elektronischem Groove. Ihr Stil ist laut, tanzbar und gleichzeitig politisch – eine puristisch ausgelassene Tropipunk-Revolution.
envy aus Tokio vereinen seit 1992 Post-Hardcore, Screamo und Post-Rock zu epischen Klangwänden mit emotionaler Tiefe. Ihre Musik ist roh, poetisch und intensiv – ein Erlebnis, besonders live.
Akustische Instrumente, Blues‑und-Punk‑Attitüde, federnder Rhythmus und Texte über Freiheit, Verlust und Rebellion. The Devil Makes Three sind Americana-Pioniere mit unvergleichlicher Live-Energie.
The Hard Quartet, gegründet 2023, vereint Mitglieder von Pavement, Chavez, The Cairo Gang und Dirty Three. Ihr Debütalbum von 2024 kombiniert Prog-Rock, Power-Pop, Punk und Folk.
Joshua Burnside, nordirischer Singer-Songwriter aus Belfast, verbindet Irish Folk mit Americana und Electronica. Sein Debüt "Ephrata" (2017) gewann den Northern Ireland Music Prize. Im Juni 2025 auf Deutschland-Tour.
Wine Lips liefern eine wilde Mischung aus Garage, Psych und Punk – schnell, laut, verzerrt und mitreißend. Ihre Liveshows sind pure Ekstase auf der Bühne.
Foxing, 2011 in St. Louis gegründet, kombiniert Indie-Rock mit Emo- und Post-Rock-Elementen. Ihr fünftes Album "Foxing" erschien im September 2024.
Donny Benét kombiniert Retro-Sounds mit modernem Flair und schafft so tanzbare Tracks, die sowohl nostalgisch als auch zeitgemäß wirken.
The Hotelier aus Worcester, Massachusetts, prägen seit 2009 die Emo-Revival-Szene mit tiefgründigen Texten und dynamischen Live-Shows. Ihr Album "Home, Like Noplace Is There" gilt als Meilenstein des Genres.
Pigs Pigs Pigs Pigs Pigs Pigs Pigs aus Newcastle vereinen Heavy Metal, Stoner und Noise Rock. Ihr Album "Land of Sleeper" (2023) zeigt ihre unverwechselbare Kraft und Energie.
Throwing Muses verbinden experimentellen Rock mit introspektiven Texten – eine prägende Kraft im Alternative-Rock seit den 1980er Jahren.
The Lathums aus Wigan verbinden britischen Indie-Rock mit poetischen Texten. Mit ihrem dritten Album Matter Does Not Define (2025) und einer Europatournee festigen sie ihren Platz in der Musikszene.
The Murder Capital aus Dublin kombinieren seit 2018 Post-Punk mit tiefgründigen Texten. Ihre Alben "When I Have Fears" (2019) und "Gigi's Recovery" (2023) festigten ihren internationalen Ruf.
Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen vereint Northern Soul, Pop und Punk mit witzigen Texten – eine Band, die mit Charme und Energie die deutsche Musikszene bereichert.Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen wurde 2012 von Carsten Friedrichs und Tim Jürgens gegründet, nachdem ihre vorherige Band Superpunk sich aufgelöst hatte. Mit ihrem Debütalbum "Jeder auf Erden ist wunderschön" etablierten sie ihren einzigartigen Stil, der Northern Soul, Pop und Punk vereint. Ihre Texte sind bekannt für ihren Humor und die Beobachtungsgabe des Alltags. Die Band hat mehrere Alben veröffentlicht, darunter "Alle Ampeln auf Gelb!" (2014), "Rüttel mal am Käfig, die Affen sollen was machen!" (2016) und "Gschichterln aus dem Park Café" (2021). Ihre Musik zeichnet sich durch tanzbare Rhythmen und eingängige Melodien aus, die live besonders zur Geltung kommen. 2025 gehen sie erneut auf Tour und machen dabei Halt in verschiedenen deutschen Städten, darunter Hamburg, Münster, Köln, Hannover, Göttingen, Stuttgart, Mainz, Karlsruhe, München und Nürnberg. Ihre Konzerte sind bekannt für ihre mitreißende Energie und die Fähigkeit, das Publikum zum Tanzen zu bringen.
Die 1993 in Boston gegründete Band Karate kombiniert Indie-Rock mit Jazz-Einflüssen. Nach einer Pause kehrten sie 2022 zurück und brachten 2024 das Album "Make It Fit" heraus.
Chat Pile aus Oklahoma City verbinden seit 2019 Noise-Rock mit Sludge-Metal. Mit ihrem zweiten Album "Cool World" (2024) und intensiven Live-Auftritten haben sie sich in der Underground-Szene etabliert.
The Sherlocks aus South Yorkshire verbinden seit 2010 britischen Indie-Rock mit hymnischen Melodien und energiegeladenen Live-Shows. Mit ihrem neuen Album Everything Must Make Sense (2025) setzen sie ihre Erfolgsgeschichte fort.
Fat Dog aus Süd-London kombinieren Electro-Punk und Techno mit Rock’n’Roll. Ihr Debütalbum WOOF. (2024) und wilde Live-Shows machen sie zu einem aufstrebenden Highlight der Musikszene.
Die 2014 in Italien gegründete Band Messa kombiniert in ihrem einzigartigen "Scarlet Doom" traditionelle Doom-Metal-Elemente mit Jazz, Ambient und orientalischen Einflüssen, getragen von eindrucksvollen weiblichen Vocals.
Die Verlierer aus Berlin kombinieren Punk mit Post-Punk-Elementen. Ihr Debütalbum Die Verlierer (2022) und ihre mitreißenden Live-Shows machen sie zu einer markanten Band der Underground-Szene.
ASIWYFA aus Belfast fusionieren seit 2005 Post-Rock mit Math- und Progressive-Elementen. Ihre mitreißenden Live-Shows sind legendär. Mit Megafauna (2024) kehren sie zurück auf die Bühne.
Last Train, 2007 im elsässischen Altkirch gegründet, stehen für kraftvollen Rock und intensive Live-Shows. Mit ihrem kommenden Album "III" (2025) setzen sie ihre musikalische Reise fort.
Tommy Guerrero, ehemaliges Mitglied der "Bones Brigade" und vielseitiger Musiker aus San Francisco, kombiniert in seinen Werken Rock, Jazz, Funk und Soul. Sein neuestes Album "Amber of Memory" erschien im September 2024.
Der Leipziger Musiker JPattersson kombiniert seit 2015 Dub, Downtempo und Techno mit Reggae-Elementen und Trompetenklängen. Sein aktuelles Album "On the Fly" erschien 2023.
The Reytons, eine Indie-Rock-Band aus Rotherham, England, gegründet 2017, erreichten mit ihrem Album "What's Rock and Roll?" Platz eins der britischen Charts. Ihr drittes Album "Ballad of a Bystander" folgte 2024.
The Bones of J.R. Jones aus den USA verbindet Blues, Folk und Americana zu einem intensiven, rohen Sound. Seine energiegeladenen Solo-Auftritte machen ihn zu einem einzigartigen Act der alternativen Roots-Musik.
Oehl, gegründet 2016, ist ein österreichisch-isländisches Musikprojekt, das tanzbare Rhythmen mit nordischer Melancholie verbindet. Seit 2022 führt Ariel Oehl das Projekt solo weiter.
Tunng aus London kombinieren seit 2003 Folk und Elektronik zu ihrem charakteristischen "Folktronica"-Sound. Ihr neues Album Love You All Over Again erscheint am 24. Januar 2025.
Schimmerling, eine deutsche Rock/Pop-Band, begeistert mit energiegeladenen Auftritten und tiefgründigen Texten. Ihre Single "Luft + Liebe" erschien im August 2022; 2025 folgt die "IMAGO TOUR".
God Is An Astronaut, 2002 in Irland gegründet, verbindet Post-Rock mit elektronischen Elementen. Mit ihrem aktuellen Album "Embers" (2024) und fesselnden Live-Shows begeistern sie ein weltweites Publikum.
AUSVERKAUFT
God Is An Astronaut, 2002 in Irland gegründet, verbindet Post-Rock mit...
AUSVERKAUFT
Hinds aus Madrid verbinden Lo-Fi-Indie-Pop mit Garage-Rock. Ihr Album "Viva Hinds" (2024) präsentiert erstmals spanischsprachige Songs und Kollaborationen mit Beck und Grian Chatten (Fontaines D.C.).
Gringo Mayer & Die Kegelband aus Ludwigshafen begeistern mit Indie-Pop und kurpfälzischen Texten. Nach "Ihr liewe Leit" (2023) erscheint am 17. Januar 2025 ihr drittes Album "Laav".
Xiu Xiu ist eine US-amerikanische experimentelle Rockband, die 2002 von Sänger und Songwriter Jamie Stewart in San José, Kalifornien, gegründet wurde.
Jungle by Night aus Amsterdam vereinen Afrobeat, Funk, Jazz und Krautrock in einem instrumentalen Sound. Mit energiegeladenen Live-Shows und Alben wie Hyper Focus (2021) haben sie sich eine internationale Fangemeinde aufgebaut.
Che Sudaka, 2002 in Barcelona von argentinischen und kolumbianischen Musikern gegründet, vereinen Reggae, Punk, Ska und lateinamerikanische Rhythmen zu einem einzigartigen Mestizo-Sound.
Terry Hoax, 1988 in Hannover gegründet, erlangten in den 1990er Jahren mit Rockmusik und Hits wie "Policy of Truth" Bekanntheit. Nach einer Pause sind sie seit 2008 wieder aktiv und touren regelmäßig.
Kate Bollinger verbindet zarte Indie-Pop-Melodien mit introspektiven Texten und einem Hauch Jazz – ideal für ruhige Momente und musikalische Tagträume.